Was die Farbe deines Menstruationsblutes wirklich bedeutet!

Was die Farbe deines Menstruationsblutes wirklich bedeutet!
Tina Frey 13.12.2021

Von Rosa, über Braun bis Dunkelrot - das Farbenspektrum der Periode ist gross! Deshalb ist es wohl jedes Mal eine Überraschung, wenn wir unsere Tage bekommen. Variiert die Farbe deines Blutes, gibt es in den meisten Fällen jedoch kein Grund zur Beunruhigung. 😊 Was die verschiedenen Farben der Menstruationsblutung genau bedeuten und was sie über deinen Gesundheitszustand aussagen können, klären wir in diesem Artikel!

Braunes – schwarzes Blut

Das Menstruationsblut ist meist braun oder sogar schwarz, wenn die Periode gerade beginnt oder sich dem Ende nähert. Dies deutet auf Blut hin, das sich am längsten in der Gebärmutter befunden hat. Bei braunem oder schwarzem Blut, das am Anfang, Ende oder auch zwischendrin in Form von Schmierblutung auftaucht, handelt es sich meist um oxidiertes Blut. Das heisst: Das Blut fliesst mit weniger Geschwindigkeit und reagiert auf Sauerstoff. Dieses Menstruationsblut stammt meist noch aus der letzten Periode.

Tipp: In der Anfangs- und Endphase solltest du am besten auf Tampons verzichten, da das Einführen durch die geringe Menge an Blut schmerzvoll sein kann. Alternativ eignen sich hier wunderbar dünne Binden oder Slipeinlagen mit wasserdichter Membran.

Dunkelrotes Blut

Färbt sich dein Blut dunkelrot und enthält zudem noch zähe Klümpchen, kann das auf einen erhöhten Östrogenspiegel hinweisen. Durch die hohe Hormonausschüttung bildet deine Gebärmutter eine dickere Schleimschicht, die im Laufe der Menstruation wieder ausgeschieden wird. Befindest du dich bereits in den Wechseljahren, ist das ganz normal. Bist du noch jünger und beobachtest diese Farbe und auffällige Gewebereste häufiger, scheue dich nicht einen Frauenarzt aufzusuchen, um der genauen Ursache auf den Grund zu gehen. Im Worst Case könnte es sich um eine Endometriose oder Myome handeln.

Mittelrotes Blut

Weist dein Blut einen normalen, satten Rotton auf, ist das ein guter Indikator! Denn diese kräftige Farbe signalisiert dir, dass die Geschwindigkeit deines Blutflusses genau richtig ist.

Hellrotes Blut

Wenn dein Blut sich in einem hellroten bis rosa Farbton zeigt, ist das in der Regel ein deutlicher Hinweis auf einen zu niedrigen Östrogenwert. Mögliche Gründe hierfür sind: eine massive Ernährungsumstellung (beispielsweise in Form einer Diät), Hochleistungssport, die Einnahme der Pille oder anderer hormoneller Verhütungsmittel, ein hoher Alkoholkonsum sowie Schlafmangel. Auch eine Schwangerschaft sowie eine Nebennierenschwäche sind nicht auszuschliessen. Befindest du dich in den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel ebenso rapide.

Tipp: Behalte die Farbe des Blutes über mehrere Zyklen im Auge. Wenn es sich immer wieder hellrot bis rosa färbt, solltest du dich lieber beim Arzt durchchecken lassen.

Orange-gräuliches Blut

Wenn du orange bzw. gräulich menstruierst, ist es wichtig, dass du schnellstmöglich zu einem Frauenarzt gehst. Diese Farbe deutet für gewöhnlich auf eine Infektion hin, die zeitnah behandelt werden sollte. Verzichte in dieser Zeit unbedingt auf den Gebrauch von Tampons oder herkömmlichen Binden, um dein Scheidenmilieu nicht noch zusätzlich zu reizen. Setze stattdessen lieber auf Periodenslips. Bemerkst du gelben oder grünlichen Ausfluss, suche ebenso zeitnah einen Gynäkologen auf.

Fazit: Farbnuancen der Monatsblutung

Rot ist die Farbe der Liebe… oder des Blutes? 😉 Naja, nicht ganz. Das Menstruationsblut variiert während der Periode in Farbe und Konsistenz – und das ist völlig natürlich! Schliesslich macht die Menstruationsflüssigkeit nicht nur Blut aus, sondern zu gleichen Teilen Ausfluss, die abgestossene Gebärmutterschleimhaut und unbefruchtete Eizelle.

Die Farbtöne stehen im Zusammenhang mit dem individuellen Menstruationszyklus eines jeden Menschen. Ausserdem spielen diverse äussere Faktoren mit rein. Beobachte deine Regelblutung und habe einen geübten Blick auf die Farbe deines Blutes. Sobald du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt, lasse dich von einem Arzt untersuchen.

Zurück zum Blog

Kommentare